Zum Inhalt springen
Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern

 

Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 17 Entwicklungsziele für die nachhaltige Entwicklung des Planeten festgehalten. Ein bedeutendes Ziel ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei ist die Förderung der Handlungskompetenz von hoher Bedeutung im Unterricht. Diese Handlungskompetenz ist allerdings ein weitgefächerter Begriff, der sich aus vielen Teilkompetenzen zusammensetzt, die sich teilweise ergänzen, überlappen oder aufeinander einwirken. Die BNE-Handlungskompetenz ist Gegenstand des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses. Diese Lerneinheit versucht die Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf den Geographieunterricht für Sie greifbar zu machen. Dafür werden in dieser Lerneinheit Teilkompetenzen und Handlungsformen beschrieben. Die theoretische Auseinandersetzung mit der BNE-Handlungskompetenzen soll Sie darauf vorbereiten, diese in Ihrem Unterricht systematisch zu fördern.

Kompetenzen und Lernziele:

  • Die Bedeutung der Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung erkennen.
  • Den Diskurs über die Handlungskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung überblicken und verstehen.
  • Die Teilkompetenzen der Handlungskompetenz und deren Systematisierung verstehen.
  • Die eigene Rolle als Lehrkraft bei der Vermittlung der Handlungskompetenz kennen.
  • Methoden zur Erarbeitung von kreativen Lösungen kennen.

Aufbau der Lerneinheit:

  • Diese Selbstlerneinheit führt zunächst in die aktuelle bildungspolitische Debatte um BNE-Handlungskompetenz ein.
  • Danach wird ein theoretisches Modell der BNE-Handlungskompetenz vorgestellt.
  • Abschließend wird näher auf die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung der Handlungskompetenz eingegangen und Methoden zur Umsetzung vorgestellt.
  • Anknüpfend an die Selbstlerneinheit können Sie in einer Anwendungseinheit ihr neues Wissen anwenden.

Zielgruppe:
Angehende Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen

Zeitaufwand:
ca. 90 min

Autor*innen:
Robin Felix Schönstein ist Doktorand am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung und expliziert, wie die Handlungskompetenz in dieser vermittelt wird und vermittelt werden soll.

Prof. Dr. Alexandra Budke ist Professorin am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Politischer Bildung sowie mit Argumentation und Kommunikation im Geographieunterricht und der Lehrkräftebildung.