Dimensionen und Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung
Städte genießen in Hinsicht auf ökologische Aspekte keinen guten Ruf (vgl. Satterthwaite 2010, 1). Sie stehen im Zentrum der Debatte um nachhaltige (Stadt)Entwicklung und spielen eine wichtige Rolle im Klimawandel. Sie tragen nicht nur zum Klimawandel bei – viele Städte sind bereits oder werden in Zukunft auch von ihm betroffen sein (vgl. Satterthwaite 2010, 2; Hens 2010, 875; un.org). Sie stellen eines der größten Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung dar und sind zugleich der Ort, an dem „der Kampf um das Klima gewonnen oder verloren [wird]“ (zit. nach Patricia Espinosa, bmz.de; vgl. Hens 2010, 875). Doch wieso spielen gerade Städte eine derart wichtige Rolle im Kontext der Nachhaltigkeit und des Klimawandels? Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext der Stadtentwicklung und welche Ansätze bieten sich zur Lösung der städtischen Probleme an?
In diesem Lernmodul werden Sie konkrete Maßnahmen, Ansätze und Konzepte der nachhaltigen Stadtentwicklung kennenlernen, die den verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Stadtentwicklung zugeordnet werden können. Die Maßnahmen lernen Sie zunächst im zweiten Kapitel mit Hilfe von interaktiven Inputs und Raumbeispielen kennen. Jeweils nach den Inputs können Sie Ihren Lernfortschritt anhand von Übungsaufgaben überprüfen. Im dritten Kapitel erwartet Sie abschließend eine Anwendungsaufgabe, für die alle der in Kapitel 2 behandelten Dimensionen nachhaltiger Stadtentwicklung relevant sind.
Kompetenzen und Lernziele:
- Die angehenden Lehrkräfte können die Dimensionen der nachhaltigen Stadtentwicklung nennen und beschreiben. (Planungskompetenz)
- Die angehenden Lehrkräfte können konkrete Maßnahmen der nachhaltigen • Stadtentwicklung nennen und beschreiben. (Planungskompetenz)
- Die angehenden Lehrkräfte können anhand der erarbeiteten Dimensionen und Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung bewerten, inwiefern ein städtebauliches Projekt nachhaltig gestaltet werden wird und ggf. Verbesserungsvorschläge machen. (Argumentations- und Kommunikationskompetenz)
Aufbau der Lerneinheit:
- Einleitung: Wieso stehen Städte im Fokus der Nachhaltigskeits- und Klimawandeldebatte?
- Beantwortung der Frage, wieso Städte im Fokus der Nachhaltigkeits- und Klimawandeldebatte stehen.
- Bereitstellung eines Basistexts, der einen fachlich fundierten Überblick über das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“ bietet.
- Kennenlernen der Dimensionen und Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung in einer interaktiven Selbstlerneinheit.
- Anwendung des erworbenen Wissens auf ein eigenständig ausgewähltes Raumbeispiel in Köln (z. B. geplantes städtebauliches Projekt).
- Reflexion des Lernzuwachses durch diese Lerneinheit.
- Literaturverzeichnis und Literatur zum Weiterlesen
Zielgruppe:
Angehende Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen
Zeitaufwand:
ca. 150 min
Autor*innen:
Pascal Muschik studiert Lehramt (Master of Education) mit den Fächern Englisch und Geographie und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Alexandra Budke ist Professorin am Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Politischer Bildung sowie mit Argumentation und Kommunikation im Geographieunterricht und der Lehrkräftebildung.